SMALO Smartes Lernen in der Logistik

Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, haben wir mit einer besonderen Veranstaltung den erfolgreichen Abschluss unseres Projekts SMALO gefeiert. Damit endet eine ereignisreiche Projektphase. Als Veranstaltungsort hatten wir das BLG Logistikzentrum „C3“ in Bremen gewählt – eine Kulisse, die hervorragend zu unserem thematischen Schwerpunkt passte.
Rückblickend können wir stolz auf die Ergebnisse von SMALO sein. Die entwickelte SMALO-App ermöglicht eine passgenaue Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten in der Logistik und stellt innovative Ansätze zur Zielgruppenorientierung sowie zur Lernunterstützung bereit. Besonders hervorzuheben sind die interaktiven Lernpfade, die Nutzende gezielt auf ihrem Weg zu Weiterbildungs- oder Karrierezielen begleiten.
Doch der Projektabschluss bedeutet nicht das Ende. Die Abschlussveranstaltung war zugleich ein Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen zur Zukunft der Weiterbildung in der Logistik. In einer lebhaften Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus Politik und Wirtschaft wurden zentrale Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Wichtige Erkenntnisse aus der Runde waren:
• Die Notwendigkeit, eine nachhaltige Lernkultur in den Betrieben zu etablieren.
• Ein veränderter Blick auf Recruiting: Gerade in der Logistik gibt es vielfältige Bildungsbiografien, die als wertvolle Ressourcen betrachtet werden sollten.
• Das enorme Potenzial von Weiterbildung zur Fachkräftesicherung – insbesondere für die rund 15.000 Beschäftigten in der Logistik ohne Berufsabschluss.
• Visionen für smartes Lernen: schlanke Verfahren, barrierearme Zugänge, praxisnahe und digitale Lernangebote, die sich nahtlos in den betrieblichen Alltag integrieren lassen.
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete eine Führung durch das C3-Gebäude, das als Beispiel für nachhaltige und innovative Logistiklösungen dient.
Wir möchten uns herzlich bei der BLG für die Möglichkeit bedanken, diese Räumlichkeiten nutzen zu dürfen. Ebenso gilt unser Dank allen Beteiligten, die SMALO mit ihrem Engagement unterstützt haben. Besonders gefreut hat uns der Besuch von Vertreter:innen des BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) und der VDI/VDE Innovation+Technik GmbH.
SMALO mag als Projekt enden, doch die geschaffenen Impulse und Werkzeuge werden weiterwirken und dazu beitragen, die Weiterbildung in der Logistikbranche nachhaltig zu verbessern.
Einige der entstandenen Dokumente haben wir unter Downloads zur Verfügung gestellt.
LINKS
Technologische Projektschwerpunkte
Fachlich-didaktische Projektschwerpunkte